Mathematik in der Abiturstufe

Während der gesamten Schullaufbahn zählt das Fach Mathematik zu den Hauptfächern und muss mindestens mit ausreichend absolviert werden, um versetzt zu werden. Zu Beginn der Qualifikationsstufen auf dem Weg zum Abitur, kann sich der Schüler aufgrund seiner Stärken und Interessen für Grund und Leistungskurse entscheiden und eventuell verschiedene Fächer abwählen. Mathematik ist in allen Bundesländern Deutschlands ein Pflichtfach. Außerdem ist Mathematik auch eine verpflichtende Abiturprüfung. Der Schüler kann lediglich darüber entscheiden, ob er sich der Mathematik Prüfung schriftlich oder mündlich stellen möchte.

Wer jedoch an einen technischen Hochschule studieren möchte oder einen MINT-Studiengang wählen möchte, der sollte in jedem Fall Mathe Schriftlich ins Abi wählen.

Mathematik in der Oberstufe gehört zum Lehrplan und Abitur dazu

purplequeue / Shutterstock.com

Themengebiete der Mathematik Prüfung

Der Unterricht in der Abitur Qualifikationsstufe sowie die Prüfung in Mathematik beschäftigen sich mit drei großen Themenbereichen: der Analysis, der analytischen Geometrie und der Stochastik.

Im Themenbereich der Analysis, muss sich der Prüfling mit der Differenzialrechnung, in Zusammenhang mit den Begriffen des Differenzenquotienten sowie des Differenzialquotienten. In der Mathematik Prüfung sollte der Abiturient auch sein Wissen bezüglich der Ableitungen und Ableitungsregeln unter Beweis stellen können. In fast jeder Mathematik Prüfung zum Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife wird der Kenntnisstand bezüglich der Konvergenz und des Grenzwertes von Funktionen abgefragt. Fragestellungen bezüglich der Differenzierbarkeit der Funktionen, deren Stetigkeit sowie eine eindeutige Untersuchung bezüglich ihrer Symmetrie und Monotonie sind in jeder Mathematik Abiturprüfung im Analysis Bereich zu erwarten. Der Analysis Bereich stellt meist den ersten Pflichtteil der Mathematik Prüfung dar, um die Aufgaben strukturiert anzugehen, sollte sich der Abiturient während des Lernprozesses eine Art Ablaufplan für Kurvendiskussionen erstellen. Zusätzlich fallen in den Analysis Bereich die Integralrechnung sowie die Rekonstruktion eines Bestandes und die Berechnung von Flächen und Volumina.

Um Flächen, Geraden und Ebenen handelt es sich auch im Bereich der Analytischen Geometrie in der Mathematik Prüfung. Dieses müssen als komplexe, lineare Gebilde gehandhabt und vektoriell dargestellt werden, können. Dafür muss dem Schüler natürlich bekannt sein, was man in der Mathematik unter einen Vektor versteht und wie die Lagebeziehungen, Abstände, Schnittpunkte und Schnittwinkel dieser und der vektoriell dargestellten Ebenen berechnet werden.

Ein weiteres umfangreiches Thema ist der Bereich der Stochastik in der Mathematik, auch hier sollte der Schüler sich mit Fachbegriffen auseinandersetzen und Berechnungswege der Zufallsversuche nachvollziehen und selbstständig aufzeigen können. Im Vordergrund in diesem Teil der Mathematik Prüfung stehen vor allen die mehrstufigen Zufallsversuche sowie die Berechnung des Erwartungswerts und der Varianz. Wer in Mathematik eher Schwachpunkte hat, kann diese insbesondere durch den Stochastik Teil ausgleichen, weil dieser realitätsbezogener gestaltet ist.

Mathematik ist in allen Naturwissenschaftlichen Fächern eine große Hilfe.

Mathematik Abiturprüfung mündlich oder schriftlich ablegen

Bei der Wahl der Kurse, muss man auch seine Prüfungsfächer festlegen. Frühzeitig sollte jeder angehende Abiturient sich Gedanken machen, ob er die Mathematik Prüfung lieber mündlich oder schriftlich ablegen möchte. Tendenziell wird Schülern die in Mathematik eher schwächer sind empfohlen die Prüfung mündlich abzulegen, da man durch gute Kommunikationsfähigkeiten die Anforderungen besser darstellen und somit erfüllen kann. Bei der schriftlichen und mündlichen Prüfung werden Kenntnisse über Grundlagen der Mathematik, deren Anwendung auf Sachverhalte und entsprechende Auswertungen, gleichermaßen erwartet. Die letztendliche Entscheidung ob eine schriftliche oder mündliche Mathematik Prüfung bessere Ergebnisse erzielt, kann lediglich der Prüfling, eventuell in Absprache mit dem Fachlehrer, und abhängig von der individuellen Situation.

icon icon icon